Inhaltsverzeichnis
Headset Vergleich - Finde das beste Headset für deinen Bedarf
Headset Vergleich
BESTES PRODUKT
GUT
GUT
GUT
PREIS/LEISTUNG
Ergebnis





Geeignet für PC / MAC / PS4 & XBOX One
USB-Anschluss
3,5 mm Audioklinke
Soundausgabe
7.1 Surround
Stereo
2.0 Surround
7.1 Surround
3D-Stereo-Surround
Klangqualität
Sehr gut
Sehr gut
Sehr gut
Sehr gut
Gut
Tragekomfort
Sehr hoch
Sehr hoch
Sehr hoch
hoch
hoch
Kabellänge
3 m
1,5 m
drahtloses Headset
2 m
2,2 m
Gewicht
400 g
380 g
354 g
345 g
330 g
Vorteile
- Sehr gute Tonqualität mittels Klim Mantis Programm
- Ohrmuschel aus Kunstleder
- 30-tägige Rückgabefrist
- Sehr gute Geräuschortung
- Hochwertiges Kondensator-Mikrofon
- Inkl. Transporthülle
- Drahtlos mit einer Akkulaufzeit von bis 24 h
- Nahezu latenzfreie Wireless-Übertragung
- Sehr gutes Mikrofon
- RGB-Farbe individuell wählbar
- Kunstleder-Polsterung
- Programmierbare G-Taste für die Speicherung unterschiedlicher Modi
- Durch Protein Over-Ear-Pads erreicht man eine gute Luftdurchlässigkeit
Headset Vergleich – fast, als säße man sich gegenüber

Ein Headset ist unabdingbar für die Kommunikation am PC oder Laptop.
Das Homeoffice ist für viele Arbeitnehmer eine ganz neue Erfahrung, andere hingegen sind das heimische Arbeiten schon gewohnt. Aber allen ist gemeinsam, dass sie das passende Equipment brauchen. Wesentlich für den Erfolg der Zusammenarbeit mit den anderen Teammitgliedern ist eine unkomplizierte und effektive Kommunikation. Programme wie Skype oder Microsoft Teams liefern die nötige Software, ein Kopfhörer mit eingebautem Mikrofon ermöglicht dagegen das ungestörte Zuhören und Sprechen. Alternativ dazu werden oft auch separate Standmikrofone verwendet. Doch welche Geräte gibt es, und welche sind empfehlenswert? Unser Vergleich soll Ihnen helfen, das passende Modell zu finden.
Die verschiedenen Variationen bei Headsets
Headsets sind Kopfhörer mit eingebautem Mikrofon. So können Sie Ihren Gesprächspartner hören und gleichzeitig mit ihm kommunizieren. Im Unterschied zu separaten Standmikrofonen, die oft von Profis verwendet werden, müssen Sie hier nur die Kopfhörer aufsetzen, und schon kann es losgehen.
Es gibt zahlreiche Modelle auf dem Markt, von denen viele speziell für das Gaming entwickelt worden sind. Um diese soll es heute aber nicht gehen, denn die Arbeit im Homeoffice stellt teilweise andere Ansprüche.
Gemeinsam ist allen Kopfhörern, dass sie die Geräusche der Außenwelt mehr oder weniger stark ausblenden. Daher kann man sich ganz auf das Gespräch konzentrieren. Im Gegensatz zum Gaming, wenn man sich in einem Spiel ganz verlieren will, ist es im Homeoffice sinnvoll, dass nicht alle Geräusche aus der Umgebung gefiltert werden. So kann man das Klingeln an der Tür oder am Telefon auch noch wahrnehmen.
Unser Vergleich zeigt, dass man keine Unsummen ausgeben muss, um bequem sitzende Exemplare mit einer guten Verbindungsqualität bekommen zu können. Ob die Ohren dabei ganz umschlossen werden sollen, oder nicht, ist eine Frage des persönlichen Geschmacks und der Lebensumstände.
Monaurale Kopfhörer
Darum werden sogenannte monaurale Kopfhörer von vielen Arbeitnehmern im Homeoffice bevorzugt. Dabei wird nur ein Ohr von dem Kopfhörer bedeckt, während das andere für die Umgebung offen bleibt. Ein solches Modell ist deshalb leicht zu tragen. Es ermöglicht zwar keinen Stereosound, das ist bei einem Meeting aber ohnehin nicht wichtig.
Binaurale Kopfhörer
Sogenannte binaurale Kopfhörer haben hingegen Ohrmuscheln auf beiden Seiten. Das ermöglicht eine ungestörtere Konzentration, kann jedoch auch nervös machen, wenn man das Gefühl hat, in der Umgebung etwas zu verpassen.Hier lässt sich zusätzlich noch zwischen offenen und geschlossenen Modellen unterscheiden.
Intraaurale Kopfhörer
In-Ear Headphones werden auch als intraaural bezeichnet. Diese sitzen direkt im Gehörgang, sind für das professionelle Arbeiten jedoch nur bedingt geeignet. Erstens fallen sie leicht heraus, zweitens können sie auf Dauer aber auch das Gehör schädigen.
Bluetooth oder Kabelverbindung
Ein Headset mit Bluetooth, also ein Kopfhörer mit Mikro, der ganz ohne Kabelverbindung auskommt, wird von vielen Technikfans als der letzte Schrei gefeiert.
Man hat mehr Bewegungsfreiheit und kann einige Meter gehen, ohne den Kontakt zu verlieren oder sich im Kabel zu verheddern.
In manchen Fällen kann es aber zu Problemen kommen: wenn der Akku nachlässt, ist man doch wieder auf das Kabel angewiesen. Zudem können sich in seltenen Fällen Funkwellen kreuzen und die Verbindung abstürzen lassen.
Ein Headset mit USB, also mit Kabelverbindung sorgt für eine schnelle problemlose Verbindung.
Für beide Arten gibt es gute Modelle mit zuverlässiger Verbindung.